

AKTUELLES
Jetzt bei Facebook, bald auch bei Insta.
Terminanfragen für
Systemische Therapie unter
0162 6119364

Ab Sofort Dienstags und Donnerstags von 09.30-10.30 Uhr Telefonsprechstunde unter: 0162 5633622
Fortlaufende Mädchengruppe:
Wir bieten Mädchengruppen für unterschiedliche Altersstufen, zu unterschiedlichen Themen an.


Gruppenpsychotherapie für Vorschul- und Grundschulkinder:
Ab März geht es los! Anmeldungen nehmen wir zu unseren Telefonsprechzeiten entgegen. Diese sind Dienstags und Donnerstags von 9.30-10.30 Uhr.
Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie:
· Systemische Paar- und Einzeltherapie für Erwachsene
· Systemische Familientherapie, für Familien, in denen einige- oder mehrere Mitglieder aus dem Autismusspektrum wahrnehmen.
· Beratung für Familien, in deren System bei einem- oder mehreren Mitgliedern ein Verdacht auf eine Wahrnehmung aus dem Autismusspektrum besteht.

ÜBER UNS
_edited.jpg)
Steffi Dienefeld
Approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT)
Berufliche Stationen
Seit Herbst 2021 in eigener Praxis tätig.
Ambulante und Stationäre Kinder- und Jugendhilfe.
Ausbildung
Studium der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik
B.A. an der Hochschule Saxion (NL)
Approbierte Kinder und Jugendlichenpsychotherapeutin
mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie (DGVT).
Weiterbildung zur Gruppentherapeutin für
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit
dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie (DGVT)
i.A. EMDR- Therapeutin (KTI Köln)
i.A. Traumatherapeutin (LiWA).

Unsere Benefits
-
Ganzheitliche Perspektiven durch
unser individuelles Knowhow
-
Kombination von Fachwissen
-
Effektive Problemlösung
-
Optimierte Versorgung
-
Ganzheitliche Unterstützung

Heike Spalthoff
Systemische Familientherapeutin (DGSF zertifiziert)
Berufliche Stationen.
Seit 2024 in eigener Praxis tätig.
Therapeutische Fachkraft im interdisziplinären Team, Dozententätigkeit zu unterschiedlichen systemischen Themen und Methoden, Christophoruswerk
Lingen e.V.
Psychologische Beratungsstelle in Lingen/ Bistum Osnabrück: Paar- Lebens- und Familienberatung
Leitung und Therapie Autismusambulanz Lingen, Supervision in Kitas, DRK Grafschaft Bentheim
Eigene Praxis für Systemische Familientherapie in Lingen: Einzel- Paar und Familientherapie.
Denise Brüning
Sozialpädagogin (B.A.)
i.A. Systemischen Einzel-, Paar- und Familientherapeutin (ifs)
Berufliche Stationen
Seit 2020: Tätigkeit in der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe
Zuvor: stationäre Arbeit in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung
Ausbildung
Weiterbildung zur Kinderschutzfachkraft
Studium Sozialpädagogik & Management an der FHM Bielefeld
Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin
Netzwerkarbeit
Darunter verstehen wir als Trio: Kooperation und Austausch mit allen beteiligten des Netzwerks. Ressourcennutzung und Synergien, eine zielgerichtete Zusammenarbeit im Sinne des Patienten/ Klienten. Gemeinsam individuelle Ziele erreichen.
LEISTUNGEN
01
Verhaltenstherapie
strukturiert und zielorientiert.
Mögliche Techniken:
Konditionierungstechniken, Kognitive
Umstrukturierung, Konfrontationstherapie,
Verhaltensexperimente.
Einzeltherapie
Es wird individuell mit dem Patienten gearbeitet. Gemeinsam werden Interventionen entwickelt, die auf die spezifischen Verhaltensweisen, Bedürfnisse und Ziele des Patienten abgestimmt sind.
02
Traumatherapie
Sicherheit, Vertrauen, Empowerment durch Traumatherapie (VT).
Verarbeitung des Traumas, Symptome lindern schnelle Wirkung, geringe sprachliche Belastung, ganzheitlicher Ansatz, Ressourcen aktivieren.
Die Wahl der Methode hängt von den individuellen traumatischen Erfahrungen und Bedürfnissen des Patienten ab.
03
Gruppentherapie
Trio bietet für Menschen aller Altersstufen unterschiedliche Gruppentherapiesettings an.
Wir arbeiten hauptsächlich im Duo.
„Was geht, das geht bei uns im „Duo“
Benefits der Gruppenpsychotherapie
-
Soziale Unterstützung, Erhöhte Motivation durch Gruppenzusammenhalt
-
Vielzahl von Perspektiven und Feedbacks
-
Übung sozialer Fähigkeiten in einem geschützten Rahmen
-
Effektive Problemlösung durch Interaktion
Systemische Therapie
01
Systemische Therapie ist ein kurzzeitiger, Ressourcen und lösungsorientierter therapeutischer Ansatz, der in der Regel bis zu 10 Sitzungen umfasst. Gemeinsam mit ihnen möchte ich mich auf Interaktionen und Beziehungen innerhalb ihrer persönlichen sozialen Systeme fokussieren, um sie darin zu unterstützen Lösungen für ihre Probleme zu finden und ihre
Stärken zu aktivieren.
„Es besteht immer die Hoffnung, dass unser Leben sich verändern kann, weil wir jederzeit Neues lernen können“
(Virginia Satir)
02
Einzeltherapie
In der systemischen Einzeltherapie möchte ich sie dazu ermutigen, ihre Sichtweisen, Gefühle und Verhaltensmuster zu reflektieren und zu erkunden, wie diese durch seine Interaktionen mit anderen beeinflusst werden. Ich unterstütze sie darin neue Perspektiven zu entwickeln und alternative Handlungsmöglichkeiten zu finden.
Diese Therapieform kann bei verschiedenen Themen eingesetzt werden, wie z.B. Lebenskrisen, Beziehungsproblemen, Identitätsfragen oder psychischen Belastungen, und fördert das persönliche Wachstum, das Wohlbefinden sowie die Verbesserung der sozialen Beziehungen.
03
Paartherapie
Systemische Paartherapie ist ein therapeutischer Ansatz, der Paare dabei unterstützt, ihre Beziehung zu verbessern und Konflikte zu lösen, indem er die Dynamiken und Muster innerhalb der Partnerschaft sowie deren soziale Kontexte betrachtet. Der Fokus liegt auf der Kommunikation, den Interaktionen und den emotionalen Bedürfnissen beider Partner.
Systemische Paartherapie kann bei verschiedenen Herausforderungen eingesetzt werden, wie z.B. Kommunikationsproblemen, Vertrauensfragen oder Lebensübergängen.
04
Familientherapie
In der systemischen Familientherapie werden oft mehrere Familienmitglieder in die Sitzungen einbezogen, um unterschiedliche Perspektiven zu erfassen und die Dynamik der Beziehungen zu beleuchten. Ich fungiere als neutraler Begleiterin
und unterstütze sie als Familie darin, ihre Probleme
zu identifizieren, neue Lösungsansätze zu
entwickeln und die Zusammenarbeit zu stärken.
Diese Therapieform kann bei einer Vielzahl von Herausforderungen eingesetzt werden, wie z.B. Erziehungsfragen, familiären Konflikten, Lebensübergängen oder psychischen Belastungen.
ABLAUF / KOSTEN
Ablauf
Bei einer Neuanfrage nehmen wir Ihre Daten auf und melden uns zeitnah bei Ihnen zurück, um einen Sprechstundentermin für die Bedarfsabklärung zu vereinbaren. Zu diesem Termin bringen Sie bitte die Krankenkassenkarte mit und alle erforderlichen Unterlagen (Berichte, Zeugnisse, etc.).
Im Anschluss wird gemeinsam darüber entschieden, ob Sie einen Platz auf unserer Warteliste erhalten. Ein Erstgespräch ist keine verbindliche Zusage für einen Therapieplatz!
Im Anschluss erfolgt die Diagnostikphase und die daraus resultierende Therapieplanung, die laufende Therapie.
Kosten
Gesetzlich Krankenkassen: In der Regel übernehmen in Deutschland die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für anerkannte Therapieformen. Im Rahmen unserer Tätigkeit wird die verhaltenstherapeutische Therapie für Kinder- und Jugendliche bis zum 21. Lebensjahr von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Private Krankenkassen: Private Krankenkassen übernehmen oft die Kosten, jedoch können oft die Bedingungen variieren. Bevor Sie bei uns einen Sprechstundentermin wahrnehmen müssen Sie bitte mit ihrer zuständigen Krankenkasse die Voraussetzungen klären und alle erforderlichen Unterlagen mitbringen.
Selbstzahler: Sie möchten die therapeutischen Leistungen in unserer Praxis selbst zahlen? Dies ist bei uns möglich. Unser Honorar orientiert sich 1:1 an den Honoraren der gesetzlichen Krankenkassen.
Systemische Therapie:
Erstgespräch / 60 Min. / Pro Sitzung 80 Euro
Einzeltherapie / 60 Min. / Pro Sitzung 90 Euro
Paartherapie / 90 Min. / Pro Sitzung 120 Euro
Familientherapie / 90 Min. / Pro Sitzung 150 Euro
Terminanfragen
Wir sind Dienstags und Donnerstags in der Zeit von 09.30 Uhr bis 10.30 Uhr telefonisch unter 0162-5633622 für Sie zu erreichen. Bitte nutzen Sie diese Sprechzeit nur, wenn Sie noch nicht bei uns in der Praxis angebunden sind.
Die Sprechzeiten sind ausschließlich für Neuanfragen.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine Rückrufe tätigen können und Neuanfragen per E-Mail von uns nicht beantwortet werden.
Sie sind bereits Patient bei uns?
Termine müssen 48 Stunden vor Termin abgesagt werden, andernfalls stellen wir Ihnen eine Rechnung für den entfallenen Termin.
Schreiben Sie uns dafür bitte eine E-Mail an info@therapie-trio-woldemei.info oder sprechen uns unter 029412708888 auf den Anrufbeantworter.
Dies gilt auch für Rückfragen und Terminvereinbarung außerhalb der regulären Termine.
Diese Emailadresse und auch die angegebene Festnetznummer sind nur von Bestandspatienten zu nutzen!
Im Notfall
Wir sind eine ambulante Praxis, weshalb wir im Notfall nicht für Sie erreichbar sind, keine Rufbereitschaften
anbieten. Sollten außerhalb unserer Öffnungszeiten Notfälle auftreten, wenden Sie sich bitte telefonisch an
folgende Institutionen:
-
der zuständige Kinder- und Jugendarzt / die zuständige Kinder- und Jugendärztin bzw. der zuständige Hausarzt / die zuständige Hausärztin
-
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117
-
LWL-Klinik Hamm: 02381-8930 (Kinder- und Jugendpsychiatrie)
-
LWL-Klinik Marsberg: 02992 601-4000 (Kinder- und Jugendpsychiatrie)
-
LWL-Klinik Lippstadt (ab 18 Jahre): 02945 981-01
-
LWL-Klinik Warstein (ab 18 Jahre): 02902 82-0
-
Telefon Seelsorge: 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222
-
Kinder- und Jugendtelefon: 0800- 111 0 333 oder 11 6 111 (Mo.-Sa. 14-20 Uhr)
